Häufige Fragen
ALLGEMEIN
Ja, die Datenbestätigung (ABE) liegt der Lieferung inPapierform im Karton bei.
Ja. Elektrokleinstfahrzeuge zählen laut der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung zu den Kraftfahrzeugen und sind somit versicherungspflichtig. E-Scooter dürfen daher nur mit einer Straßenzulassung, sowie einer Haftpflichtversicherung am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.
Die Haftpflichtversicherung deckt den E-Scooter gegen Schaden von Dritten ab. Falls man seinen E-Scooter gegen Schäden absichern möchte, empfiehlt es sich eine Teilkaskoversicherung abzuschließen.
Elektrokleinstfahrzeuge dürfen ab einem Mindestalter von 14 Jahren genutzt werden.
Das Tragen eines Helmes ist gesetzlich nicht bindend. Trotzdem empfehlen wir Dir zu Deiner Sicherheit beim Fahren einen Helm zu tragen.
Pro E-Scooter ist eine Person zugelassen. Dies gilt auch, wenn zwei Personen die Maximalzuladung nicht überschreiten würden.
Nein. Zur Bedienung eines E-Rollers besteht weder eine Führerscheinplicht noch die Pflicht zur Vorlage eines Mofa-Führerscheins.
Ein E-Scooter darf im deutschen Straßenverkehr maximal 20 km/ h fahren. Dabei wird eine Toleranz von +10% geduldet.
Nein. Das Fahren eines E-Scooters ist generell nur auf Radverkehrsflächen wie Radwegen, Radfahrstreifen oder Fahrradstraßen erlaubt und verpflichtend. Dementsprechend ist das Fahren mit einem E-Scooter auf Gehwegen und in Fußgängerzonen nicht erlaubt.
Nur wenn die oben genannten Radverkehrsflächen nicht vorhanden sind, darf die Fahrbahn benutzt werden. Dies gilt ebenfalls außerorts bei Fehlen der genannten Wege. Dort muss dann auf den Seitenstreifen ausgewichen werden.
Ferner darf man in eine Einbahnstraße entgegen der Fahrtrichtung einfahren, wenn diese mit "Fahrräder frei" ausgeschildert ist.
Auch das Nebeneinanderfahren ist laut Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung verboten.
Primär muss der E-Scooter über eine gültige Zulassung, sowie Versicherung verfügen. Daher ist es notwendig, ein Nummernschild anzubringen.
Ferner gilt es die Verkehrsregeln zu beachten: Hierbei solltest Du darauf achten, dass Du die Radverkehrsflächen benutzt und mit den E-Scootern hintereinanderfährst. Auch das Fahren unter Alkoholeinfluss wird geahndet.
Für Elektrokleinstfahrzeuge gelten dieselben Alkoholgrenzwerte wie für Autofahrer, also eine 0,5 Promille Grenze.
Wenn Du aber schon bei 0,3 Promille sichtlich nicht mehr in der Lage bist, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen, wird dies ebenfalls belangt.
Wenn Du Dich aber noch in Deiner Probezeit als Fahranfänger befindest, gilt für Dich beim Benutzen Deines E-Scooters die null Promille Grenze.
Für eine Übersicht der Bußgelder in Deutschland klicke hier.
Das Parken von E-Scootern unterliegt den Parkvorschriften von Fahrrädern. Daher darfst Du den E-Scooter dortabstellen, wo erkeineFußgänger oder Rollstuhlfahrergefährdet.
Generell erlaubt die Deutsche Bahn eine Mitnahme von zusammenfaltbaren E-Scootern als kostenloses Handgepäck.
Jedoch gilt das nicht für Deinen regionalen Nahverkehr. Dort unterscheidet sich das Regelwerk.
Am besten kannst Du Dich diesbezüglich direkt bei den jeweiligen Anbietern erkundigen.
Ja. Unsere E-Scooter verfügen über einen IP (International Protection) Schutzgrad von X6. Damit einhergehend ist Dein E-Scooter gegen starkes Strahlwasser geschützt.
Ja, falls dies doch einmal nicht möglich sein sollte, weil beispielsweise das Rad blockiert, liegt ein Defekt am E-Scooter vor.
PRODUKTINFORMATIONEN
Die durchschnittlichen Reichweiten Deines E-Scooters je nach Modell und Serie findest Du hier in unseren jeweiligen Produktbeschreibungen.
Die Reichweiten variieren je nach Gewicht des Fahrers, der Durchschnittsgeschwindigkeit, Steigung und dem aktuellen Akkustand, der Aussentemperatur und dem Luftdruck des Reifens.
Das Maximalgewicht der Zuladung variiert je nach Modell. Wieviel Zuladegewicht pro E-Scooter zulässig ist, findest Du bei den jeweiligen Produktbeschreibungen.
Die Ladezeit Deines Akkus bedingt sich nach Deinem gekauften Modell und dessen Akkugrösse. Dein Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die Kontrollleuchte auf deinem Ladegerät grün leuchtet.
Die aktuelle Software ist bei den E-Scootern bereits aufgespielt.
Gerne können Sie Ihre Version mit der aktuellen abgleichen. Der Name der aktuellen Version ist:
B-01.0.13
Falls diese Version nicht mit Ihrer aufgespielten identisch ist, dann melde Dich gerne bei uns über die info@vmaxmobility.de und frage die neue Version an.
Falls Du eine Österreichische Softwareversion brauchst, dann senden wir Dir diese, nach einer Überprüfung Deines Wohnorts zu.
Gerne senden wir unseren österreichischen Kunden eine entsprechende Softwareversion zu. Die aktuell gültige Software kann nach dem Kauf angefordert werden und wird, nach einer Überprüfung Ihres Wohnorts, an Sie zugesandt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Installation der Österreichischen Software nicht, durch ein Aufspieler einer anderen Version, rückgängig machen können.
Ja, die VMAX Connect App ist für IOS und Android verfügbar. Klicke hierzu auf den jeweiligen Link.
IOS: https://apps.apple.com/de/app/vmax-connect/id1585877342
Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=net.vmaxglobal.vmax
Um eine Bluethooth Verbindung mit Ihrem E-Scooter herszustellen, installiere bitte als ersten Schirtt die VMAX Connect App. Anschliessend kann ein eingeschaltener E-Scooter, mit der Suchfunktion in der App, gefunden werden. Gelistet ist dieser unter den Namen ZYD… oder ZHD oder HW.
Falls Dir kein Gerät angezeigt wird, dass dem obig beschriebenen, oder einem ähnlichen, Kürzel entspricht, dann lösche und installiere bitte nochmals die App.
Falls dies ebenfalls zu keiner Lösung führt, muss die Steckverbindung am E-Scooter nochmals verbunden werden. Dafür müssen die vier Schrauben der Lenkerstange, nochmals gelöst werden, und die Steckverbindung zwischen ent- und verbunden werden. Bitte beachte hierbei, dass Dein E-Scooter vom Strom getrennt ist und keine Spannung vorhanden ist.
Je nach Gewicht, empfehlen wir einen Reifendruck zwischen 2,5 - 3,5 Bar.
SERVICEFRAGEN
Der Garantiezeitraum beläuft sich auf 24 Monate.Die VMAX Mobility GmbH gewährleistet (unseren/Ihren Kunden) eine 24 monatigen Garantie auf ein gekauftes Produkt, beginnend ab dem Rechnungsdatum. Außgenommen von der Garantie sind Verbrauchsmaterialien resp. Verschleissteile. Unter Verbrauchsmaterialien sind als solche Bestandteile und Zubehör des Gerätes definiert, die sich unter einer Nutzung abnutzen. Dazu zählen Akku, Reifenbeläge, Ladegeräte, Bremsen etc.
Wenn Sie jedoch ein mangelhaftes Produkt oder mangelhafte Komponenten angeliefert bekommen haben , dann wenden Sie sich bitte an unser Kontaktformular.Dort werden wir das weitere Vorgehen erörtern.
Nein, Durch Arbeiten an elektrischen Komponenten oder anderen sensiblen Teiles des E-Scooter, ohne unsere Zustimmung, verfällt die Herstellergarantie.
Auch das Aufspielen einer Österreichischen Firmware, als Deutscher Kunde, zählt als Manipulation/Modifikation des E-Scooters und führt zu einem Entfall der Herstellergarantie. In diesem Fall müsste die Elektronik, auf eigene Kosten, getauscht werden.
Erster Ansprechpartner ist die Seite resp. der Verkäufer, bei der Du das Produkt erworben hast. Falls es sich um eine technikbedingte Retoure bei VMAX handelt, bitten wir dich uns über das Kontaktformular zu kontaktieren.
Ein Serviceantrag kann über unseren Serviceantragsformular erstellt werden. Es ist wichtig, dass alle Datenfelder ausgefüllt werden, damit wir den Serviceauftrag zufriedenstellend bearbeiten können. Bitte beachte, dass es sinnvoll ist uns vor dem ausfüllen des Formulares über unser Kontaktformular zu kontaktieren, damit wir so allfällige Probleme vorab für Dich lösen können.
Bitte fülle zuerst das Serviceantragsformular aus, bevor Du Deinen Artikel an unsere Servicestelle retournierst.
Leider können wir derzeit noch keinen aktualisierbaren Reparaturstatus bereitstellen. Jedoch erhältst Du nach dem Eingang Deines Reparaturantrages auf jeden Fall innerhalb von 24-48 Stunden eine Antwort von unserer Servicestelle.
Nachdem Du das Serviceantragsformular ausgefüllt hast, kannst Du Deinen VMAX E-Scooter an die folgende Adresse einsenden:
VMAX Service Center
c/o Hammer International GmbH
Hagenring 57
72119 Ammerbuch-Altingen
Nein. Die Ware muss bei einem Widerruf, in einem verkaufsfähigen Zustand, an uns retourniert werden.
Jegliche Gebrauchsspuren oder Schäden am Produkt führen dazu, dass die Ware nichtmehr als Neuware eingestuft wird und somit nicht mehr verkaufsfähig ist.
In diesem Falle ist der Kunde grundsätzlich verpflichtet dem Händler diesen Wertverlust auszugleichen.
VERSAND
Bei der Lieferung innerhalb Deutschland und Österreich entstehen ab einem Bestelltwert von 100€ keine Versandkosten.
Die Ware wird mit DPD versendet.
Bei einem freiwilligen Widerruf trägt der Kunde die anfallenden Versandkosten.
Falls Du aufgrund von Schäden oder Mängeln am Produkt widerrufst, dann melde Dich bitte über Kontaktfomular bei uns. Wir werden dort das weitere Vorgehen mit Dir erörtern.